Werdegang einer TF 250 Baujahr 1950!
Ich fahre seit ca.15 Jahren eine SG 250, wenn ich Zeit habe.
Eines schönen Tages kommt mein Arbeitskollege zu mir und sagt: Ich kenne jemanden der hat eine Puch in Teilen für Ersatzteilzwecke.
Wer selber restauriert, der weiß was diverse Teile so in etwa kosten. Was liegt näher als ein eigenes Ersatzteillager einzurichten. Also ran ans Telefon. Klappte dann auch sofort. Ich traf mich mit dem Sohn des bereits verstorbenen Besitzers. Er öffnete eine Schuppentür,.......! Super dachte ich.
Da lagen die Teile von zwei Autos, drei Mopeds und die Puch. Auch in Einzelteilen, da der jüngere Bruder ein begeisterter Zerleger war. Ich suchte dann so ca. 3-4 Stunden alles zusammen. Nach einigen Teilen war mir klar das es ein anderes Modell war. Ok dachte ich, frag mal was er will. Er sagte : Gib ma hoit an Fufzga (50 D-Mark) für de Kinda.
Als erstes brachte ich es in meine Werkstatt und sortierte aus. Als ich die kleinen 4fach verstellbaren Stossdämpfer sah dann war klar, die wird restauriert. Ziel, schöner als aus dem Laden raus.
Datum: Dezember 1994
Angefangen hab ich mit dem Sandstrahlen sämtlicher Teile, einschließlich Zylinder und Kopf. Die Zylinderöffnungen wurden natürlich abgedeckt, da ich danach mit dem Hohner und Schleiföl durchflitzte bis er innen wieder spiegelte.
Nach dem Sandstrahlen begann die Richtarbeit aller verbogenen Blechteile. Der Rahmen war auch ein wenig aus der Richtung, aber ein gesundes Augenmaß und ein paar Messgeräte und schon passte er wieder.
Dann geht's ab in die Lackierkammer alles grundieren bis auf den Tank, das war eine Herausforderung für sich. Da die größte Delle auf der Seite war wo der Öltank liegt, gab es nur eins. Entlang der Schweißnaht vorsichtig aufschleifen. Endergebnis: 4 Teile. Nun wieder ausklopfen, aber sauber da ja die Seitenteile verchromt werden.
Sämtliche Teile die noch Restchrom aufwiesen ab zum Endchromen und Polieren, danach wieder neu chromatieren. Den Tank lies ich auch in Einzelteilen verchromen, weil es so billiger war, weil in Teilen es kein Tank war. Einen ganzen Tank verchromen kostet ca. 500.-DM.
Ok, Tankteile wurden wieder zusammengeschweißt, das geht am besten mit Wig. Danach versiegelte ich innen alles mit einem benzin- und säurefesten Spezialharz. Nun kam das schönste, zusammenbauen der ganzen lackierten und verchromten Teile. Motor neu lagern, und eine neue Elektrik brauchte es auch noch.
Na ja, so schnell wie ich das geschrieben habe war ich nicht, da ich nur im Winter restauriert habe. Im Sommer heißt es Goldwingfahren und Fischen gehen.
Abschlusswort: Zeitaufwand ca.280 Stunden und € 2500.-. Viel Spaß beim Bilder schauen. Wenn ich helfen kann könnt ihr mir gerne eine Mail senden, die ich so schnell es geht beantworten werde, wenn ich nicht beim fischen bin.
Fotogalerie: